News Bilder

Das Zürcher Sechseläuten

Das Zürcher-Sechseläuten geht auf drei unterschiedliche Wurzeln zurück: Zum Ersten auf die Zürcher Zünfte, die als politische, militärische, soziale und gewerbliche Institutionen über 450 Jahre die Geschicke der Stadt Zürich gelenkt und bestimmt haben. Die einstige Gewerbeordnung der Zünfte bestimmte die Arbeitszeiten der Handwerker. Damit hängt die zweite Wurzel des Sechseläutens zusammen. Im Sommer wurde mit dem "Sechs-Uhr-Läuten" das Ende der Arbeitszeit angezeigt, während im Winter aufgrund der Lichtverhältnisse nur bis fünf Uhr gearbeitet werden konnte. Schliesslich stellt ein heidnischer Brauch - das Verbrennen des Winters als Sinnbild für den Beginn der wärmeren Jahreszeiten - die dritte Wurzel dar. 

Dieses Jahr produzieren wir unsere beliebten Scheiterhaufen ohne Alkohol. Also auch für Kinder geeignet. Sechseläuten ist am Montag 28. April. Wird wohl diesmal der Kopf des Böög explodieren?